Die Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren mit folgenden Indikatoren:
- Die Jugendlichen sollen ein gewisses Maß an Selbstständigkeit mitbringen, da es sich um Wohnplätze mit betreuungsfreien Zeiten handelt
- Instabile Beziehungs- und Kontaktmuster
- Schul- und Ausbildungsdistanziertheit
- Drogenproblematik, keine Abhängigkeit
- Konflikte mit dem Gesetz/Straffälligkeit
Ausschlusskriterien:
- die fehlende Bereitschaft zur Zusammenarbeit
- eine akute Suchtproblematik
- eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung
- die fehlende Bereitschaft einer Beschäftigung nachzugehen (Schule, Praktikum, Ausbildung oder Arbeit)
Voraussetzungen:
Die Jugendlichen / jungen Erwachsenen verfügen über
- entwicklungsfähige Ressourcen, um eine eigenständige Lebens – und Haushaltsführung zu entwickeln.
- Mitwirkungsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit sind unabdingbare Voraussetzungen.
- Für die Wohngemeinschaften sollten soziale Kompetenzen bereits vorhanden sein.
Pädagogische Beratungsgrundlagen
Die Jugendlichen erhalten ein individuelles, passgenaues Betreuungsangebot, das folgende Bausteine erhält:
- Bedarfsfeststellung
- Hilfeplanung / Zielvereinbarungen
- regelmäßige Betreuungstermine
- Sicherstellung von Erreichbarkeit (auch in Krisensituationen)
- Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich
- Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz
- schulische und / oder berufliche Integration
- Umgang mit Finanzen und Klärung sozialrechtlicher Ansprüche
- Bewältigung persönlicher Krisen
- Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive
- psychosoziale Beratung und Begleitung
- aktive Freizeitgestaltung
- Netzwerkarbeit
- ein komplett möbliertes Appartement (wenn gewünscht)
- Ressourcen- und lebensorientierte Beratung und Unterstützung
- Partizipation in allen Beratungsbereichen
- Schul- und Ausbildungssuche und /oder Unterstützung bei Problemen
- Interkultureller Ansatz
- Elternarbeit
- Vernetzung an andere Beratungs- und Hilfestellen