Wir machen Kinderrechte bekannt und aktivieren sie in der Jugendhilfe, in der Schule und im Stadtteil.
Die beiden Entscheidungsrunden und Ausschüttungen der Jugendjurys im Jahr 2015 fanden am 20. Juni in der Bezirkszentralbibliothek Spandau und am 12. September in der Jugendtheaterwerkstatt Spandau statt. Außerdem gab es eine "Ideen-Werkstatt" im Rahmen des Barcamps der Jugendtheaterwerkstatt am 18. Juli. Insgesamt standen den Jugendgruppen 8400 Euro zur Verfügung.
Bei der ersten Entscheidungsrunde der Jugendjury Spandau in der Bezirkszentralbibliothek waren insgesamt 20 Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren in sechs Jugendgruppen vertreten. Bei einer vierstündigen, nichtöffentlichen Debatte haben sich die Gruppen gegenseitig ihre Projekte und Finanzpläne vorgestellt. Die Inhalte und Kriterien wurden intensiv besprochen. Kennenlernspiele und Energizer der beiden Moderator*innen von der Servicestelle Jugendbeteiligung sorgten für eine gute Stimmung während der Debatte. Interessiert wohnte Bezirksstadtrat Hanke der Vorstellung der Projektideen der teilnehmenden Jugendlichen bei. Herr Hanke übergab die Schecks am Nachmittag bei der öffentlichen Sitzung unter Anwesenheit von Freund*innen und Familie.
Bei der ersten Sitzung in der Bezirkszentralbibliothek Spandau wurden folgende sechs Jugendprojekte gefördert:
Die Ideenwerkstatt zur Jugendjury fand am 18. Juli im Rahmen des Barcamps der Jugendtheaterwerkstatt Spandau. Jugendliche wurden hierzu unter dem Motto "Die Spielplan-Verschwörung" eingeladen, um Raum für ihre Themen zu erhalten und Projektideen zu spinnen. Etwa fünfzehn Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren nahmen an der Veranstaltung teil, lernten das Format Jugendjury kennen und erhielten Beratung zu ihren Ideen und Unterstützung beim Stellen von Anträge bei der Jugendjury Spandau.
Die zweite Entscheidungsrunde der Jugendjury Spandau fand am 12. September 2015 in der Jugendtheaterwerkstatt Spandau statt. Zur zweiten Jugendjury erschienen 20 Jugendliche zwischen 13 und 22 Jahren. Die bereitstehenden 4200 Euro vom Jugend-demokratiefonds und dem Bezirksamt Spandau wurden von der Summe der Projektanträge her weit überschritten. Rund 6600 Euro wurden von sieben jugendlichen Projektgruppen beantragt, sodass eine hitzige Debatte um die Kürzungen entstand. Bezirksstadtrat Gerhard Hanke übergab die symbolischen Schecks im Rahmen des Multikulturellen Stadtteilfestes im Falkenhagener Feld.
Bei der zweiten Sitzung in der Jugendtheaterwerkstatt wurden folgende sieben Jugendprojekte gefördert:
Weitere Projektgruppen hatten sich zwar beworben, sind aber kurzfristig abgesprungen. Ein Projekt konnte nicht durchgeführt werden, die Gelder wurden zurück überwiesen.
![]() |
![]() |
![]() |