Wir machen Kinderrechte bekannt und aktivieren sie in der Jugendhilfe, in der Schule und im Stadtteil.
CDU, SPD, FDP, LINKE, GRÜNEN, PIRATEN, TIERSCHUTZPARTEI? Wer blickt bei den Wahlparteien noch durch? Bei den Bundeswahlen zählen Eure Stimmen erst wenn Ihr 18 seid. Aber bei den U18-Wahlen darf jedes Kind und jeder Jugendlicher wählen!
Am 13. September 2013 hatten Jugendliche in der Bezirkszentralbibliothek Spandau die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben oder an anderen Orten und in anderen Einrichtungen in Spandau, berlin- und deutschlandweit selber ein Wahllokal zu bauen.
Die U18-Wahl 2013 hat einen neuen Teilnehmer*innenrekord erreicht: 198.372 Jugendliche haben sich deutschlandweit an den U18-Wahlen beteiligt! Im Wahlkreis Spandau-Charlottenburg Nord waren es immerhin 1713 Jugendliche!
Die Ergebnisse der U18-Wahlen können auf der Website www.u18.org (unter "vergangene Wahlen") in diversen Schaubildern abgerufen werden.
Macht mit bei den U18-Europawahlen am 16. Mai 2014. Alle Infos findet ihr auf www.u18.org!
Bei einem Speed-Dating mit Politiker*innen aus dem deutschen Bundestag konnten Jugendliche ihnen sogar selber Fragen stellen und nach der Wahl schauen, ob sie ihre Versprechen halten.
Der 14-jährige Mert, Mitorganisator des Speed-Datings rief Jugendliche dazu auf: „Sagt den Politikern, was euch an der Politik nicht gefällt und was sie verändern sollen. Nutzt diese Chance, dies ist eine einmalige Gelegenheit. Erwachsene haben hier kein Mitspracherecht, hier geht es nur um Euch!“
Am 20. August 2013 wagten 7 Politiker, sich in der Bezirksbibliothek Spandau an 7 Tischen den geballten und oft auch unbequemen Fragen der knapp 100 Jugendlichen zu stellen. Nach einem auf eine Leinwand übertragenen Countdown wechselten nach 7 Minuten unter dem Jubel der zahlreichen Zaungäste die Politiker die Tische.
Es trauten sich:
Die Fragen hatten sich die Jugendlichen, die aus verschiedenen Spandauer Einrichtungen kamen, vorher gründlich überlegt. Sie machten deutlich, welche Veränderungen sie von der Politik herbeiwünschten.
Am Ende der Veranstaltung vergaben die Jugendlichen einen „Antischwafel-Award“ an den bestverständlichsten Politiker, der seine Antworten ehrlich und präzise auf den Punkt bringen konnte. Sieger wurde Swen Schulz, der mit seiner Familie erschienen war, und unter großem Applaus einen Pokal und eine Urkunde entgegennahm. Platz 2 ging an Stefan Liebich und Platz 3 an Kai Wegner.
Die Jugendlichen beobachten nach der "echten" Bundeswahl nun, ob die Politiker ihre Versprechen halten.
Begleitet wurde das Speed-Dating von einem Kamerateam des Kinderkanals KiKA. Der Bericht wurde am 18.09.2013 bei KIKA-Live ausgestrahlt.
Die Veranstaltung war ein toller Erfolg und hat den Jugendlichen, den Politikern sowie allen Beteiligten viel Spaß gemacht. Beteiligungsbrücken hatte die Veranstaltung zusammen mit Jugendlichen sorgfältig geplant, vorbereitet und durchgeführt.
![]() |
![]() |